Am vergangenen Freitag trafen sich die Hohenemser Imker in der Genußwerkstatt Berghof zur 120. Jahreshauptversammlung. Es war keine übliche Jahreshauptversammlung, sondern es waren einige besondere Tagesordnungspunkte zu behandeln. 120. Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereines weiterlesen
Kurzmitteilungen
Honigspende
Vor vielen Jahren war es üblich, daß die Hohenemser Imker in guten Honigjahren eine Honigspende machten. Es sollten damit auch Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich keinen Hohenemser Honig leisten würden, in den Genuß dieses herrlichen und gesunden Naturproduktes kommen.
Auf Anregung des Ehrenmitgliedes Ing. Anton Broger hat der Verein diese Tradition wieder aufleben lassen und alle Hohenemser Imker haben bereitwillig dazu beigetragen, daß das Ehrenmitglied Ing. Anton Broger, der Ehrenobmann des Bienenzuchtvereines Bernhard Wulz und Obmann Werner Drexel dem Sozialkreis der Pfarre St. Konrad eine beachtliche Anzahl an Gläsern mit bestem Hohenemser Honig zur Verteilung übergeben konnten.
Auf dem Bild von links: Bernhard Wulz, Ehrenobmann des Bienenzuchtvereines (BZV) Hohenems. Angelika Jaud, Sozialkreis Pfarre St. Konrad. Werner Drexel, Obmann des BZV Hohenems. Ing. Anton Broger, Ehrenmitglied des BZV Hohenems, Ehrenpräsident des VIV, Initiator der Honigspende.
Monatsbetrachtung August 2017
Hier ein Rückblick über die Inhalte des letzten Imkerhocks. Die erste Frage war: Was ist Cutikula und Hämolymphe? Monatsbetrachtung August 2017 weiterlesen
Frischgebackener Facharbeiter für die Bienenwirtschaft
Martin Schedler ist nun Facharbeiter für die Bienenwirtschaft. Am Donnerstag, dem 29. Juni 2017 fand im BSBZ Hohenems die Verleihung der Urkunden für jene Imkerinnen und Imker statt, die den Lehrgang „Facharbeiter für die Bienenwirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen hatten. Wir vom Bienenzuchtverein Hohenems freuen uns sehr, daß auch unser Obmann-Stellvertreter Martin Schedler an diesem Kurs teilgenommen hat und seine Urkunde vom Präsidenten des Vorarlberger Imkerverbandes Dr. Egon Gmeiner entgegennehmen konnte. Der Kurs hat beinahe zwei Jahre gedauert, war sehr anspruchsvoll und hat viel Energie und Ausdauer gefordert. Es wurde überwiegend an Wochenenden unterrichtet. Sämtliche Themen, die in der Imkerei von Bedeutung sind, wurden detailreich behandelt. Martin Schedler hat bereits versprochen, sein erworbenes Wissen an seine Vereinskollegen und vor allem an unsere Jungimker weiterzugeben. Wir danken Martin für dieses Versprechen, gratulieren nochmals herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Imkerei.
Literatur
Aus dem Leben der Bienen
Karl von Frisch, Bearbeitung M. Lindauer
Springer Verlag
Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen.
Eine Betriebsbesichtigung von Jürgen Tautz
Random House Verlag
Einfach imkern
Leitfaden zum Bienen halten Gerhard Liebig
Bestellbar unter immelieb@t-online.de
Bienendemokratie
Thomas Seeley
Fischer Verlag
Das Einmaleins der Honigbiene
66 x Wissen zum Mitreden und Weitererzählen
Jürgen Tautz und Tobias Hülswitt
Springer-Verlag
Honigbienen
Geheimnisvolle Waldbewohner
Ingo Arndt und Prof. Jürgen Tautz
Knesebeck-Verlag
Die Sprache der Bienen
Jürgen Tautz
Deutschlands führender Bienenforscher erklärt, wie Bienen kommunizieren
ISBN 978-3-95728-503-4
Kesebeck-Verlag
Trachtwanderung in Schuttannen
Am 11. Juni 2017 veranstaltete der Bienenzuchtverein Hohenems eine Trachtwanderung in Schuttannen. Unter der kundigen Führung von Peter Buchner wurde auf die Bedeutung der verschiedenen Baumläuse bei der Produktion von Honigtau hingewiesen. Honigtau ist die Grundlage für den Waldhonig und wird von unterschiedlichen Lausarten produziert. Auf einem Rundgang konnten diese in der Natur beobachtet werden und wurden von Peter Buchner anschaulich erklärt. Zum Ausklang wurde ein gemütlicher Hock veranstaltet. Bei Getränken und selbst Gegrilltem fand noch ein reger Erfahrungsaustausch statt.
Alles in Allem ein sehr gelungener Nachmittag. Vielen Dank an Peter Buchner für die Organisation.
Ständeschau bei Günter Linder
Am Sonntag den 21. Mai 2017 trafen sich die Hohenemser Imker/innen bei Günter Linder in Emsreute zur Ständeschau.
Beider Gelegenheit zeigt der Imker seinen Bienenstand und erläutert seine Betriebsweise. Günter Linder imkert erst seit April 2016 und hat sich einen beeindruckenden Bienenstand geschaffen. Unter einem Flugdach stehen 28 Bienenstöcke in schöner Ordnung aufgereiht, die Fluglöcher sind nach Süden und Westen ausgerichtet. Im Vorjahr konnte er bereits etliche Ableger bilden, die sich bis zum Winter prächtig entwickelt haben. Und nun zu großen, ertragreichen Völker geworden sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Imker/innen hatte Günter Linder im Winter keine Völkerverluste, obwohl er seine Bienen nur einmal im Herbst behandelt hat. Vor den Augen der interessierten Zuschauer bildete er aus drei Brutwaben und Mittelwänden einen weiteren Ableger.
Nach der anschließenden Diskussion wurden alle Anwesenden von Günter Linder, seiner Frau Kerstin sowie Thomas und Daniel Mathis von der „Genusswerkstatt“ zu Getränken und gegrillten Leckerbissen eingeladen.
Der Obmann des Bienenzuchtvereines bedankte sich bei Günter Linder ganz herzlich dafür, dass er mit aller Offenheit seinen Stand präsentierte und seine Betriebsweise erläutert hat. Natürlich bedankten sich alle für seine Gastfreundschaft und wünschten weiter viel Freude und Erfolg mit der Imkerei.
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Imkerei im Allgemeinen und unsere Arbeit in Hohenems interessieren. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen uns Obmann Johann Müller unter johann.mueller8[at]chello.at gerne zur Verfügung.
Für die Kommunikation unter den Vereinsmitgliedern wurde eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Wer dabei sein will, wendet sich bitte an Thomas Mathis unter thomas[at]mathis4u.eu
Kontakt
Willkommen
In Hohenems betreuen 30 Imker circa 250 Bienenvölker. Und das mit Leidenschaft! Es ist ja auch etwas ganz besonderes, sich intensiv mit dem faszinierenden Geschöpf „Honigbiene“ zu beschäftigen.
Zusätzlich zur Freude, die uns unsere Bienen machen, erfüllen sie für die Natur eine ganz wichtige Aufgabe: Die Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen. Und daß sie uns gesunden Honig, Wachs, Propolis und Pollen schenken, ist allseits bekannt.
Unser Verein besteht seit dem Jahr 1896. Die Imkerei hat also in Hohenems schon eine lange Tradition und wir schätzen dieses Erbe. Unser Blick ist aber in die Zukunft gerichtet. Wir stellen uns den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel, einen Beitrag zum Überleben der Honigbiene in unserem schönen Land zu leisten.
Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns wollen, dann melden Sie sich für den Bezug unseres Newsletters an. Wir laden Sie auch gerne zu unseren regelmäßigen Treffen ein. Und ganz besonders freuen wir uns über neue Imker in unseren Reihen.