125. Geburtstag unseres Bienenzuchtvereines

Am Samstag, dem 16. Oktober 2021 feierten die Mitglieder unseres Bienenzuchtvereines bei strahlendem Sonnenschein beim Neuen Bienenhaus den 125. Geburtstag unseres Vereines.

Thomas Mathis grillte köstliche Zickzack und schmackhafte Würste, Stockbrot wurde gebacken und eine beeindruckende Auswahl an Torten und Kuchen erfreute Augen und Gaumen. 

Kurt Buchner und Sebastian Jehle – die Imker-Combo – machten mit Gitarre und Ziehharmonika zur Freude aller Musik, für die mit Begeisterungsrufen und viel Applaus gedankt wurde. Am Nachmittag wurde eifrig gesungen und Kurt begleitete mit seiner Gitarre. 125. Geburtstag unseres Bienenzuchtvereines weiterlesen

Ehrenmitgliedschaft für August Mathis

Der Bienenzuchtverein Hohenems hat ja viele langjährige Mitglieder, aber August Mathis hält einsam den Spitzenplatz: Er ist seit 70 Jahren Mitglied unseres Vereines! Dies war auch der Anlaß, ihn besonders zu Ehren. Die Stadt Hohenems würdigte seine langjährige Treue zum Verein und seine ehrenamtliche Mitarbeit mit der Auszeichnung „Quellen von Ems“ und wir haben einstimmig beschlossen, August Mathis zum Ehrenmitglied des Bienenzuchtvereines zu ernennen. Der feierliche Akt erfolgte bei der Feier anläßlich des 125. Geburtstages des Bienenzuchtvereines am 16. Oktober 2021 beim Neuen Bienenhaus in Schuttannen. Als Präsent erhielt August neben einer sehr schönen Urkunde einen Geschenkkarton mit bestem Rotwein und Gutscheine für den Einkauf in Hohenemser Geschäften. Wir hoffen sehr, daß August Mathis unserem Verein noch lange als Mitglied erhalten bleibt und er weiterhin seine Bienen betreuen kann.

Abschied von Alois Buchner

Unser Ehrenmitglied Alois Buchner ist im Alter von 90 Jahren nach einem langen, beschwerlichen Leidensweg am 17.Oktober verstorben. Neben seiner Familie, die sein Lebensmittelpunkt war, bedeutete ihm die Imkerei sehr viel. Er war ein verdientes Ehrenmitglied des Bienenzuchtvereines Hohenems. Viele Jahre lang war er als hervorragender Zuchtwart für den Verein tätig. Sein oberstes Ziel in der Imkerei war es, durch entsprechende Züchtung gesunde und leistungsstarke Bienenvölker zu schaffen. Er war immer sehr hilfsbereit und arbeitete bei der Erledigung anstehender Arbeiten im Verein tatkräftig mit. Sein großes Wissen über die Bienen gab er auch bereitwillig an andere Imker im Verein und als Wanderlehrer über den Verein hinaus weiter. Wir trauern um ihn und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Abschied von Bernhard Wulz

In tiefer Betroffenheit mußten wir Ende August Abschied nehmen von unserem Ehrenobmann, Freund und Kollegen Bernhard Wulz. Bernhard Wulz war Imker mit Leib und Seele. 35 Jahre lang war er Obmann unseres Bienenzuchtvereines. Er hat diese Funktion umsichtig und mit großem Einsatz ausgeübt. Im Jahre 2017 wurde er in Anerkennung seiner Leistungen für den Bienenzuchtverein zum Ehrenobmann gewählt. Seine Hilfsbereitschaft war einzigartig, er stand uns, den Mitgliedern seines Vereines, jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Er war auch immer dabei, wenn es galt, Veranstaltungen vorzubereiten und durchzuführen. Bernhard Wulz redete nicht nur, was zu tun wäre, er packte an. Wir trauern um ihn und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Ehrung für zwei verdiente Imker

Zahlreich sind unsere Mitglieder am 7. Juli in die Genußwerkstatt Berghof gekommen, um an einem besonderen „Imkerhock“ teilzunehmen.

An diesem Abend wurden nämlich die Weippl-Medaillen von unserem Obmann Werner Drexel an zwei verdiente Vereinsmitglieder übergeben. Die Weippl-Medaille wird vom Österreichischen Imkerbund an Imkerinnen und Imker verliehen, die entweder fünfzig Jahre Mitglieder eines Bienenzuchtvereines sind oder sich besondere Verdienste um die Imkerei und das Vereinsleben erworben haben. 

Unsere beiden Vereinskollegen Walter Sabata und Heinz Broger erhielten die Medaille und die Ehrenurkunde für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit als Funktionäre des Hohenemser Bienenzuchtvereines.

Walter Saba, seit 1983 Vereinsmitglied, übte von 1987 bis 2017 das Amt des Schriftführers aus und war von 2011 bis 2017 zusätzlich noch der Vereinskassier. Ing. Heinz Broger, der im Jahre 1973 dem Verein beigetreten ist und schon im jugendlichen Alter von 17 Jahren seine Tätigkeit als Funktionär begann, hat diese bis zum Jahre 2017 ununterbrochen ausgeübt. Darüber hinaus arbeiteten beide jedes Jahr mit großem Einsatz an der Durchführung der legendären Bienenfeste in Schuttannen tatkräftig mit. Bereitwillig gaben sie in der Vergangenheit und geben sie heute noch ihr Wissen und ihre Erfahrung an andere Imkerinnen und Imker weiter und begleiten als Paten Neuimker beim Einstieg in die Imkerei.

Der anhaltende Applaus nach der Übergabe der Urkunde und der Medaillen war ein Zeichen für die Wertschätzung, die Walter Sabata und Heinz Broger im Bienenzuchtverein genießen. 

Das neue Bienenhaus entsteht …

Internationales Forschungsprojekt mit Hohenemser Beteiligung

Gerade rechtzeitig zum Weltbienentag am 18. Mai 2020 sind circa 30.000 Honigbienen in ihr neues Zuhause beim Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems eingezogen. Aber ihr neues Zuhause ist etwas ganz Besonderes: Es ist eine digitale Top-Bar-Beute, die Teil des we4bee-Netzwerkes von 100 Beuten ist, die im ganzen deutschsprachigen Raum aufgestellt wurden. 

Mit Hilfe von High-Tech-Sensorik im Bienenstock werden Daten erhoben um zu erforschen, wie Umwelteinflüsse das Verhalten der Bienen beeinflussen. So wird nicht nur die Temperatur im Stock und das Gewicht des Bienenvolkes ständig überwacht, sondern es werden auch die Werte für die Lichtintensität, den Feinstaub und die Niederschlagsmenge ermittelt. Bei der Universität Würzburg werden die gesammelten Daten zusammengeführt und analysiert. Dieses gesammelte Wissen ist auch für die Schülerinnen und die Schüler der Landwirtschaftsschule und für die Hohenemser Imkerinnen und Imker zugänglich.

Initiiert wurde das Projekt we4bee vom emeritierten Univ.Prof. Dr. Jürgen Tautz, dem großartigen Bienenfachmann. Er möchte das Projekt mit seinem Team weltweit einsetzen. Oberstes Ziel des Projektes ist es, den Erhalt der Honigbiene mithilfe der Wissensweitergabe an Kinder und Jugendliche zu sichern und damit auch einen essentiellen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie im Internet auf der Seite we4bee.org. Über die we4bee-App können Sie die aktuell beim Bienenstock erhobenen Daten abfragen.