Willkommen

In Hohenems betreuen 30 Imker circa 250 Bienenvölker. Und das mit Leidenschaft! Es ist ja auch etwas ganz besonderes, sich intensiv mit dem faszinierenden Geschöpf „Honigbiene“ zu beschäftigen.

Zusätzlich zur Freude, die uns unsere Bienen machen, erfüllen sie für die Natur eine ganz wichtige Aufgabe: Die Bestäubung unserer Kultur-  und Wildpflanzen. Und daß sie uns gesunden Honig, Wachs, Propolis und Pollen schenken, ist allseits bekannt.

Unser Verein besteht seit dem Jahr 1896. Die Imkerei  hat also in Hohenems schon eine lange Tradition und wir schätzen dieses Erbe. Unser Blick ist aber in die Zukunft gerichtet. Wir stellen uns den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel, einen Beitrag zum Überleben der Honigbiene in unserem schönen Land zu leisten.

Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns wollen, dann melden Sie sich für den Bezug unseres Newsletters an. Wir laden Sie auch gerne zu unseren regelmäßigen Treffen ein. Und ganz besonders freuen wir uns über neue Imker in unseren Reihen.

Bienenlehrpfad in Hohenems / Oberer Stockenweg

Im Frühjahr 2014 entstand im Stadtteil Neunteln am oberen Stockenweg ein Bienenlehrpfad. In Zusammenarbeit mit der Stadt Hohenems hat der Bienenzuchtverein hier ein kleines Juwel geschaffen. Auf dem brach liegenden circa 1000 Quadratmeter großen Gelände wurden über 30 Stauden und 14 Bäume gepflanzt. Ebenso wurde ein 34 Quadratmeter großes Blumenbeet angelegt. In diesem Gelände gibt es einen Rundwanderweg mit insgesamt 24 Informationstafeln über die Bepflanzung und natürlich über die Bienen.

Der Inhalt dieser Schautafeln ist speziell für Kinder ausgelegt. Zahlreiche Kindergartengruppen und Volksschulklassen besuchen jedes Jahr diesen Lehrpfad. Durch die Nähe zum Freiraum Neunteln wird der Lehrpfad auch gerne von Spaziergängern besucht. Sie holen sich Tipps über die Bepflanzung ihrer Hausgärten und vor Allem das Wissen über die enorme Wichtigkeit der Bienen für unsere Umwelt. Bei einem Schaubienenkasten können die Besucher durch eine Glaswand dem Treiben in einem Bienenstock zusehen. Jungimker die noch keinen geeigneten Platz für Ihre Bienenstöcke haben, können diese auf dem Gelände des Bienenlehrpfades aufstellen.

Bienenlehrpfad

Der Bienenzuchtverein Hohenems macht allen Leuten, die sich für das Phänomen der Honigbiene und die Imkerei interessieren, ein besonderes Angebot:

Ab sofort kann jeden Donnerstag zwischen Mai und Juni, bei guter Witterung – ab 18.30 Uhr geschnuppert werden! Beim Bienenlehrpfad im Oberen Stockenweg (neben Haus Nr. 2) erwarten Sie Mitglieder des Bienenzuchtvereines und vermitteln einen Einblick in die Wunderwelt der Honigbienen. Schauen Sie vorbei – Sie werden fasziniert sein!

Gesonderte Führungen beim Bienenlehrpfad können bei unserem Obmann Johann Müller unter 0677 62061108 oder per Mail an bienenzuchtverein.hohenems [at] gmx.at angefragt werden. 

 

120 Jahre Bienenzuchtverein Hohenems

„Bienen in die Stadt“ hieß es beim großen Bienenfest am Sonntag den 5. Juni 2016, am Schlossplatz in Hohenems. Die Imkerei ist eine ideale Freizeitbeschäftigung mit starkem Bezug zur Natur. Dies stellte einmal mehr der Bienenzuchtverein Hohenems an diesem Tag unter Beweis. Trotz des anfangs schlechten Wetters fanden sich viele Neugierige am Schlossplatz ein und konnten live erleben was ein Bienenvolk und sein Imker so alles braucht. Eine blühende und vielfältige Landschaft kommt Mensch und Natur zugute. Das Netzwerk „Blühendes Vorarlberg“ war beim großen Bienenfest mit von der Partie um die ökologische Bedeutung der Honigbiene als wichtigste Bestäuberin von Wild- und Kulturpflanzen den Besuchern nahe zu bringen. Das bunte Rahmenprogramm und das schöne Wetter am Nachmittag verleiteten die vielen Besucher zum Verweilen bis in die frühen Abendstunden und machten das fest zu einem großen Erfolg für den umtriebigen Bienenzuchtverein.

Eine ausführliche Chronik des Bienenzuchtverein Hohenems finden Sie auf dieser Seite.